hergestellt von

Cornelia Hartleb, Fisching 11, A-8741 Weißkirchen, shop@styleandstones.at

 

Pflegehinweise

Schmucksteine
Schmucksteine sollten generell nicht mit Kosmetika in Berührung kommen. Bitte beim Duschen, Schwimmen und Schlafen ablegen. Durch Chlor und Salzwasser können die Steine ihre Farbe verlieren. Durch Schweiß und Chemikalien kann die Oberfläche der Steine beschädigt werden. Temperaturschock und Hitze, sowie starkes Licht vermeiden. Nach dem Tragen mit einem leicht feuchten Tuch sanft abwischen um Salz und Öl zu entfernen.

Bänder
Bänder sollten generell nicht mit Kosmetika in Berührung kommen. Bitte beim Duschen, Schwimmen, Schlafen und bei anstrengenden Tätigkeiten ablegen. Durch Schweiß und Chemikalien können Farbe und Oberfläche angegriffen werden. Leder- und Kautschukbänder können bei höheren Temperaturen schrumpfen.
Lederbänder mit einem leicht feuchten Tuch sanft abwischen und danach Lederfett oder Bienenwachs hauchdünn auftragen und mit einem weichen Tuch polieren. Dadurch entsteht ein dünner Schutzfilm. Nicht zu viel Fett bzw. Wachs verwenden, damit das Leder noch atmen kann.
Kautschukbänder von Zeit zu Zeit mit einer milden, lauwarmen Seifenlauge abwaschen.

Silberelemente
Silberelemente etwa ein Mal im Monat mit lauwarmen Wasser, etwas milder Seife und einem weichen Tuch reinigen. Keine Chemikalien verwenden. Wenn das Silber angelaufen ist, mit Silberpolitur reinigen. Die Schmucksteine bitte nicht mit Silberpolitur in Verbindung bringen.

Hinweise zur Aufbewahrung
Schmuck sollte in einer Schmuckschatulle oder einem weichen Beutel aufbewahrt werden um Kratzer und Verformungen zu vermeiden. Bitte trocken und temperiert lagern um Oxidation und Verfärbungen zu vermeiden.

 

besondere Sicherheitshinweise für Eclipse und Kryolith

Eclipse (enthält Auripigment) und Kryolith werden als giftig eingestuft. Um diese Mineralien als Schmucksteine verwenden zu können, werden sie stabilisiert, d.h. sie werden in Kunstharz eingebettet. Trotz dieser Bearbeitung sollten die Steine nicht mit Chemikalien und Kosmetika in Berührung kommen, da diese die Schutzschicht beschädigen könnten. Es wird empfohlen, die Steine nicht direkt auf der Haut zu tragen, sondern über einem Kleidungsstück.

Schmucksteine sind empfindlich und können leicht brechen, daher Stöße und Schläge vermeiden. Das Tragen von Bändern und Ketten kann eine Strangulierungsgefahr darstellen, daher bei körperlichen Aktivitäten (z.B. beim Sport, bei anstrengende Arbeiten, beim Spielen) und beim Schlafen abnehmen. Die Schmuckstücke sind nicht für Kleinkinder geeignet. Kinder nicht unbeaufsichtigt mit Schmuck lassen - es drohen Strangulierungsgefahr, sowie die Gefahr verschluckbarer Kleinteile.