A wie ...
Abalone-Perlmutt,
perlmuttreiche Schale der Seeohren, auch Meerohren bzw. Abalone, eine Gattung großer Schnecken, die in fast allen warmen Meeren (außer dem Westatlantik) vorkommen. Insbesondere in der Kultur der Maori werden "Paua" zu Schmuck verarbeitet.
Achat,
mikrokristalline Varietät des Minerals Quarz. Auffällig ist seine schöne, streifige Zeichnung aufgrund der rhythmischen Kristallisation. Er weist beinahe alle Farben auf.
Aktinolith,
häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Calcium-Ambhibole. Er entwickelt meist durchsichtige bis durchscheinende Kristalle, kommt aber auch in Form radialstrahliger, faseriger, körniger und massiger Mineral-Aggregate vor. Aktinolith ist von hellgrüner bis fast schwarzer Farbe, selten auch weiß, grau oder rosa.
Aktinolithquarz,
Bergkristall mit Aktinolithnadeln. Aktinolith ist ein sehr häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Calcium-Ambhibole. Füllen die Aktinolithnadeln den gesamten Quarz aus, wird dieser als "Prasem" bezeichnet.
Alabaster,
sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips. Chemisch gesehen handelt es sich um ein Calciumsulfat. Seine Farbe variiert - je nach Fundort - zwischen weiß, hellgelb, rötlich, braun und grau.
Albit,
sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er gehört zur Familie der Feldspate und ist in reiner Form farblos und durchsichtig. Durch Fremdbeimengungen kann Albit eine graue, gelbliche, rötliche, grünliche oder bläuliche Farbe annehmen.
Alexandrit,
sehr selten vorkommende und wertvolle Varietät des Chrysoberyll, einem eher selten vorkommenden Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Alexandrit schimmert bie Tageslicht grün bis bläulichgrün und bei Kunstlicht rot bis violett. Dieser Farbwechsel, auch Changieren oder Alexandrit-Effekt genannt, wird durch seinen Chromgehalt hervorgerufen.
Amazonit,
hell- bis dunkelgrüne Mineralvarietät von Mikroklin aus der Mineralklasse der Silikate. Er wird ausschließlich zu Schmucksteinen verarbeitet.
Amethyst,
violette Varietät des Minerals Quarz. Seine Farbe reicht von einem sehr hellen, leicht rosafarbenen bis zu einem sehr dunklen Violett.
Ametrin,
Varietät des Minerals Quarz. Er stellt eine seltene Kombination aus dem violetten Amethyst und dem goldgelben Citrin dar.
Ammonit,
ausgestorbene Teilgruppe der ausschließlich marin lebenden Kopffüßer. Ammoniten sind bei Fossiliensammlern äußerst beliebt.
Amulettstein,
sternförmiger Achat oder Calcit in einer Rhyolith-Knolle. Bereits im Mittelalter galt er in Europa als Schutzstein gegen die Pest. Die australischen Aborigines verwenden ihn seit Jahrhunderten als magischen Gegenstand. Weitere Begriffe für den Amulettstein sind "Sternachat" und "Donnerei".
Andenopal,
→ siehe Opal
Angel Aura,
mit reinem Silber bedampfter Bergkristall. Durch diese Bearbeitung wird dem Stein ein irisierender Regenbogenschimmer verliehen.
Angelit,
→ siehe Anhydrit
Anhydrit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate. Rein ist er durchsichtig und farblos. Durch Fremdbeimengungen kann er auch eine bläuliche, rötliche, violette oder braune Farbe aufweisen; sowie durch Gitterbaufehler kann er weiß sein. Die blaue Farbvarietät wird als "Angelit" verkauft.
Anthophyllit,
häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der orthorhombischen Amphibole. Er entwickelt meist körnige, faserige und radialstrahlige Aggregate, aber auch langprismatische Kristalle in verschiedenen Farben, wobei braun jedoch vorherrschend ist.
Apachengold,
eigentlich Chalkopyrit bzw. Pyritachat. Er erhielt den Namen "Apachengold" durch die Indianer, die den Stein für Gold hielten.
Apatit,
eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale. Der blaue Apatit gehört zur Gruppe der Fluorapatite.
Aprikosenachat,
→ siehe Achat
Aqua Aura,
mit reinem Gold bedampfter Bergkristall. Durch diese Bearbeitung wird dem Stein eine leuchtend hellblaue Färbung mit Regenbogenschimmer verliehen.
Aquamarin,
blaue Varietät des Silikat-Minerals Beryll. Sein Name nimmt Bezug auf seine zartblaue bis blaugrüne (seegrüne) Farbe, die an das Meerwasser erinnert. Aquamarin ist ein begehrter Schmuckstein.
Aragonit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch verschiedene Einflüsse kann Aragonit auch andere Farben annehmen, wie z.B. grau, gelb, rot, grün, violett und blau.
Astrophyllit,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat eine bronzegelbe bis goldgelbe oder auch braune bis rötlichbraune Farbe. Astrophyllit entwickelt blättrige bis nadelige Kristalle. Gelegentlich findet er sich auch eingewachsen in Quarz.
Augenachat,
→ siehe Achat
Auralit,
seltener und sehr begehrter Amethyst aus Kanada. Mineralogisch gesehen handelt es sich um Amethystquarz ("Chevron-Amethyst") mit unterschiedlichen Mineraleinschlüssen. Er ist auch unter dem Handelsnamen "Auralit 23" bekannt.
Aventurin,
Varietät des Minerals Quarz. Er weist eine grüne, rotbraune oder blaue ("Blauquarz") Farbe auf.
Azurit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate. Seine charakteristische Farbe ist tiefblau ("azur"). Azurit findet sich auch in anderen Gesteinen wieder, meist in Form von klein eingebetteten Kristallen (z.B. Azurit-Malachit oder Azurit in Granit).
Azurit-Malachit,
Zusammenschluss der beiden Kupfermineralien Azurit und Malachit. Die Farbe ist entweder ein tiefes, dunkles Blau mit verschiedenem Grün oder ein teilweise verwaschenes Blau mit Grün. Abgebaut wird Azurit-Malachit hauptsächlich in den USA.
B wie ...
Baryt,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate und Verwandte. In reiner Form ist er farblos oder von weißer Farbe. Durch Fremdbeimengungen kann er viele andere Farben annehmen. Baryt ist auch unter dem Synonym "Schwerspat" bekannt.
Baumachat,
eigentlich eher ein Chalcedon. Er ist undurchsichtig-weiß mit hell- bis dunkelgrünen astähnlichen Einlagerungen.
Bergkristall,
transparente und farblose Varietät des Minerals Quarz. Er wird seit alters her als Schmuckstein geschätzt.
Bernstein,
klar bis undurchsichtiger Schmuckstein aus fossilem Harz. Seine Farbpalette erstreckt sich von honiggelb, gelbweiß, orange, rot, grünlich, braun bis schwarz. Bernstein ist als Schmuckstein sehr beliebt und wird u.a. für Zahnungsketten für Babys verwendet. Besonders begehrt sind Bernsteine mit Inklusen (z.B. Insekten).
Beryll,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Strukturell gehört er zu den Ringsilikaten. In reiner Form ist Beryll farblos und durchsichtig und wird als "Goshenit" bezeichnet. Durch Fremdbeimengungen kann er verschiedene Farben annehmen. Bekannte Varietäten sind der blaue "Aquamarin", der grüne "Smaragd", der gelbe "Goldberyll", der grünlichgelbe "Heliodor", der rosafarbene "Morganit" und der rote "Bixbit".
Biotit,
verbreitetes Schichtsilikat. Das Mineral kristallisiert blättchenförmig und entwickelt durchscheinende bis undurchsichtige Kristalle. Seine Farbe ist schwarz, dunkelbraun bis grünlichschwarz.
Blaufluss,
→ siehe Goldfluss
Blauquarz,
blaue Varietät des Minerals Quarz. Seine Farbe wird durch Einschlüsse von feinstfaserigem Magnesioriebeckit (ehemals Krokydolith) hervorgerufen.
Botswana-Achat,
grau bis bräunliche Form des Achats, die u.a. in Botswana abgebaut wird. Auffällig ist seine schöne, streifige Zeichnung.
Boulderopal,
→ siehe Opal
Brasilianit,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Er ist farblos, weiß, gelblich bis grüngelblich und entwickelt durchsichtige bis durchscheinende Kristalle.
Breckzienjaspis,
→ siehe Jaspis
Bronzit,
eine Varietät des Minerals Enstatit, ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Pyroxene. Durch seine Eisenbeimengungen erhält er die typische Bronzefarbe.
C wie ...
Calcit,
sehr häufig vorkommendes Mineral und Namensgeber der Calcit-Gruppe innerhalb der Mineralklasse der Carbonate. Er kann beinahe jede Farbe aufweisen.
Canyon-Stone,
quarzhaltige Sandsteinart. Die verschiedenen Farben und Bänderungen entstehen durch Eisen und eisenhaltige Lösungen, die in Rillen und Verwerfungen um die Quarzkörner herum eingedrungen sind.
Cappuccino-Opal,
→ siehe Opal
Cavansit,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er ist durchscheinend und entwickelt lange, prismatische bis nadelige Kristalle von blauer bis grünlichblauer Farbe mit Glasglanz auf den Oberflächen.
Chalcedon,
faserige, mikrokristalline Gefügevarietät des Minerals Quarz. Er ist farblos bis bläulich Grau.
Chalkopyrit,
veraltet auch "Kupferkies" oder "Buntkupfer", ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Chemisch gesehen ist Chalkopyrit ein Kupfer-Eisen-Sulfid. Er hat eine gold- bis messingähnliche Farbe mit metallischem Glanz auf der Oberfläche. Nach einiger Zeit laufen die Kristalle bunt an.
Charoit,
selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silikate. Er entwickelt durchscheinende bis undurchsichtige, massige und faserige Aggregate in violetter und weißer Streifung, wobei die Streifen ineinander verwirbelt sind und mitunter dunkle Einschlüsse enthalten können. Charoit ist als Schmuckstein hoch begehrt.
Chiastolith,
Varietät des Andalusit, ein häufig vorkommendes Inselsilikat aus der Gruppe der Alumosilikate. Er ist grau-schwarz mit Graphit-Einlagerungen, sowie kohligen Einschlüssen, die das für ihn typische Kreuz bilden. Wegen dieses Merkmals wird er auch "Kreuzstein" genannt.
Chrysanthemenstein,
radialstrahlig angeordnete Coelestin-Kristalle in einem dunkelgrauen bis schwarzen Kalkgestein.
Chrysokoll,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er ist blau und grün in verschiedenen Zusammensetzungen und Farbtönen.
Chrysopras,
Varietät der mikrokristallinen Quarz-Varietät Chalcedon. Seine Farbe ist apfelgrün ("apfelgrüner Chalcedon").
Chyta,
→ siehe Serpentin
Cinnabarit,
auch "Zinnober" genannt, ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Seine Farbe ist ein überwiegend charakteristisch leuchtendes, leicht ins Gelb tendierendes und auch als Farbe bekanntes Zinnoberrot.
Citrin,
gelb gefärbte Varietät des MInerals Quarz. Sein Farbton variiert je nach Herkunft von blass-grün-gelb über orange bis zu braun-orange. Sein Name leitet sich aus dem Lateinischen "citrus" für Zitrone ab.
Coelestin,
veraltet auch "Cölestin" oder "Zölestin", ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig, überwiegend tritt er in einer blauen Färbung in Erscheinung.
Condor-Achat,
→ siehe Achat
Covellin,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Er ist von indigoblauer bis schwarzblauer Farbe und weist einen fettigen bis halbmetallischen Glanz auf.
Crazy-Lace-Achat,
Variante des Achats. Er ist bekannt für seine wirbelnden, spitzenartigen Zeichnungen. Er kann auch wild gemustert bzw. mit Einschlüssen sein. Meist ist Crazy-Lace-Achat undurchsichtig.
Cummingtonit,
eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Amphiole. Er entwickelt durchsichtige bis durchscheinende, säulige oder faserige Kristalle bzw. faserige Mineral-Aggregate von grauweißer, dunkelgrüner oder brauner Farbe.
Cuprit,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Er hat eine orange, orangerote bis bräunlichrote, aber auch graue bis schwarze Farbe.
D wie ...
Dalmatinerstein,
Aplit, hellmineralreiche, feinkörnige und dichte Ganggesteine (Granitgesteine). Er ist beige mit schwarzen, unregelmäßigen Flecken.
Danburit,
Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, das an verschiedenen Fundstellen zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist. In reiner Form ist er durchsichtig und farblos. Durch verschiedene Fremdbeimengungen kann Danburit eine graue, grünliche, rötliche, gelbliche und bräunliche Farbe annehmen.
Dendriten,
baum- und strauchartige Kristallstrukturen. In der Geologie gibt es sie z.B. als Auskristallisierungen von Eisen- und Mangan-Oxiden auf Gesteinsflächen. Diese werden oft mit Fossilien und Pflanzenresten verwechselt.
Diopsid,
sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung oder andere Ursachen kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, hell- bis dunkelgrüne oder schwarze Farbe annehmen. Eine Varietät ist der Chromdiopsid, der chromhaltig ist und eine smaragdgrüne Farbe aufweist.
Dioptas,
eher selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Seine Kristalle weisen eine blaugrüne, smaragdgrüne bis türkise Farbe auf.
Disthen,
auch "Kyanit", häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat einen glasähnlichen Glanz. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung kann er weiß erscheinen, sowie durch Fremdbeimengungen hell- bis dunkelblau, blauviolett, grünlich bis bräunlich und selten rot.
Dolomit,
sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Karbonaten ohne fremde Anionen. Seine Farbpalette erstreckt sich von farblos, weiß, gelb bis braun.
Drachenblut-Jaspis,
→ siehe Jaspis
Dravit,
→ siehe Turmalin
Dumortierit,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der Silikate und Germanate. Er findet sich meist in Form parallelfaseriger oder radialstrahliger Kristalle und Aggregate von blauer, grünlichblauer, violetter oder rotvioletter bis braunvioletter Farbe. Dumortierit ähnelt Sodalith und Lapislazuli.
E wie ...
Eclipse,
Auripigment mit Kalkstein. Auripigment gehört zu den Arsensulfiden und ist giftig. Um als Schmuckstein verwendet werden zu können, wird er stabilisiert, d.h. es wird in Kunstharz eingebettet. Auripigment hat eine zitronen- bis bronzegelbe Farbe. Eclipse wird auch als "Bumblebee-Jaspis" und "Mustard-Jaspis" bezeichnet.
Edel-Shungit,
→ siehe Shungit
Eilatstein,
Gemisch unterschiedlicher Zusammensetzung aus verschiedenen Kupfermineralien. Hauptbestandteil sind Chrysokoll, Türkis und Malachit, aber auch Azurit. Benannt ist der Stein nach der israelischen Stadt Eilat.
Epidot,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Seine Farbe ist variabel, oft jedoch dunkelgrün, manchmal auch gelbbraun.
Erdbeerquarz,
→ siehe Quarz
Eudialyt,
selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat eine rosa bis rote bzw. gelbbraune bis rotbraune Farbe. Eudialyt bildet sich in magmatischen Gesteinen wie z.B. Syenit.
F wie ...
Fadenquarz,
Wachstumsform des Quarzes, dem zweithäufigsten Mineral der Erdkruste. Er entsteht, wenn während der Kristallwachstums ein Kluftriss auftritt und den Kristall auseinanderreißt. Während des Öffnens der Kluft wächst der Kristall von beiden Seiten es Risses wieder zusammen. Der Riss selbst bleibt als dünner Faden im Kristall sichtbar.
Falkenauge,
mikrokristalline, faserige und undurchsichtige Varietät des Quarzes. Er hat eine dunkelblaue, blaugraue bis blaugrüne Farbe.
Feldspat,
große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikat-Minerale mit variabler Farbe, die von farblos über weiß, rosa, grün und blau bis braun reicht.
Feuerachat,
mikrokristalline Varietät des Minerals Quarz. Durch eingelagerte Häutchen aus Eisenoxid zeigt er bei entsprechendem Schliff ein opalähnliches Farbspiel.
Feuercalcit,
→ siehe Calcit
Feueropal,
→ siehe Opal
Feuerstein,
→ siehe Flint
Flint,
Kieselgestein, das nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid entsteht, das hierbei in Form von u.a. sehr feinkörnigem Quarz vorkommt. Weitere Minerale, wie z.B. Hämatit, können farbgebend hinzukommen. Flint wird als "Feuerstein" bezeichnet.
Fluorit,
sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide. Reiner Fluorit ist farblos und transparent. Durch Fremdbeimengungen kann er jedoch fast alle Farben annehmen. Verbreitet sind u.a. grüne, violette und gelbe Kristalle.
Fossilkalk,
Kalkstein, der zum überwiegenden Teil aus Fossilien besteht.
Friedensachat,
→ Achat
Fuchsit,
Varietät des Minerals Muskovit aus der Glimmer-Gruppe innerhalb der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Durch einen geringen Anteil von Chrom schillert der Fuchsit grün.
G wie ...
Gabbro,
kompaktes, grobkörniges magmatisches Gestein plutonischen Ursprungs. Er hat eine grauschwarze, gelegentlich auch eine blaugrüne Farbe. Der helle Anteil besteht hauptsächlich aus Plagioklas-Feldspaten.
Gagat,
durch Humusgel oder Bitumen imprägniertes fossiles Holz, das sich in einem Übergangsstadium von der Braunkohle zur Steinkohle befindet. Er wird auch "Jet", "Pechkohle" oder "schwarzer Bernstein" genannt.
Gedrit,
ein zur Amphibol-Gruppe gehörendes Mineral, das ein naher Verwandter des Anthophyllit ist.
Girasol,
Hyalith, der auch "Kristallopal" genannt wird. Er unterscheidet sich von den anderen Opalen dadurch, dass ihm das für Opale typische Opalisieren in allen Farben fehlt. Girasol ist transparent bzw. gelborange.
Glimmerschiefer,
ein Sammelbegriff für geschieferte Metamorphite aus mittel- und grobkörnigen Gesteinen, wobei der Anteil an Schichtsilikaten (vor allem Muskovit und Biotit) bei über 50 % liegt. Glimmerschiefer sind hell- bis dunkelgrau. Durch Verwitterung können sie auch bräunlich und rötlich erscheinen.
Goethit,
weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Er bildet meist nadel- bis radialstrahlige oder prismatische Kristalle von schwarzbrauner bis durch Verwitterung hellgelber Farbe. Goethit wird auch "Nadeleisenquarz" genannt.
Goldberyll,
→ siehe Beryll
Goldfluss,
synthetisches Glas, das mit Kupfer oder Kupferoxid hergestellt wird. Er wird häufig als Ersatz für natürlichen Aventurin verwendet ("Aventuringlas"). Farbliche Varianten sind rötlich-braun ("Goldfluss"), blau-violett ("Blaufluss") bzw. seltener grün ("Grünfluss").
Goldobsidian,
→ siehe Obsidian
Goshenit,
farblose und durchsichtige Form des Beryll, einem häufig vorkommenden Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante.
Granat,
Gruppe gesteinsbildender Minerale aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Rötliche Farbvarietäten überwiegen, auch wenn die Farbpalette sehr variabel ist.
Granit,
massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.
Grossular,
→ siehe Granit
Grünfluss,
→ siehe Goldfluss
H wie ...
Hämatit,
auch "Blutstein", sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide). Er ist von grauer, schwarzer oder rotbrauner Farbe. Aufgrund seiner Sprödigkeit bricht Hämatit leicht, daher wird er für den Schmuckhandel oftmals rekonstruiert, d.h. Eisenoxid wird pulverisiert und gesintert. Rekonstruierter Hämatit wird u.a. unter dem Begriff "Hämatin" verkauft.
Hämatitquarz,
Quarzkristalle mit eingelagerten Eisenoxiden. Seine Farbe ist meist rosarot, aber auch rot, braun, orangefarben oder gelblichgrün bis gelb. Bekannt ist Hämatitquarz auch unter dem Namen "Eisenkiesel".
Hauyn,
auch "Haüyn" oder veraltet "Hauynit", ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er entwickelt meist nur millimetergroße Kristalle von überwiegend blauer Farbe und glasähnlichem Glanz.
Heliotrop,
auch als "Blutjaspis" bezeichnet, eine Varietät des Chalcedons. Er ist von hell- bis dunkelgrüner Farbe mit roten Einsprenkelungen.
Hemimorphit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch Fremdbeimengungen kann Hemimorphit eine hellblaue, hellgrüne, graue und braune Farbe annehmen.
Herkimer-Diamant,
eine besondere Kristallform des Bergkristalls (doppelendig, kurzprismatisch), der nur in Herkimer City (New York, USA) gefunden wird.
Heulandit,
Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er entwickelt meist blättrige bis tafelige Kristalle. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch Fremdbeimengungen kann Heulandit eine graue, gelbe, rosa bis rote, orange oder braune bis schwarze Farbe annehmen. Durch Einlagerungen von Seladonit zeichnet sich eine grüne Farbe ab.
Hiddenit,
grün bis gelblichgrüne Varietät des Minerals Spodumen. Die Färbung entsteht durch Beimengungen von Chrom. Er wird ausschließlich als Schmuckstein verwendet.
Hilutit,
quarzreiches Gestein (Quarzit) mit Einlagerungen von Granat und Zirkon. Er ist rötlich und stammt aus Sri Lanka.
Honigcalcit,
→ siehe Calcit
Honigopal,
→ siehe Opal
Hornstein,
silikatreiches chemisches Sediment aus der Gruppe der Kieselgesteine. Seine Struktur ist sehr feinkörnig, oftmals enthält er auch Fossilien. Seine Farbe ist unterschiedlich und variiert zwischen grau, braun oder grün bis rot, meist jedoch zwischen grau bis gelblich, wobei die Farbe auf Spuren von zusätzlichen Elementen oder Mineralien zurückzuführen ist.
Howlith,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate. Er ist häufig von schwarzbraunen Adern durchzogen, die in ihrer Marmorierung der begehrten Türkis-Matrix ähneln. Der häufig vorkommende Magnesit wird trotz unterschiedlicher Kristallstruktur fälschlicherweise sehr oft als Howlith verkauft.
Hühnergott,
auch "Hexenstein", ein Feuerstein mit einem natürlich entstandenen Loch. Beliebte Fundorte in Deutschland sind die Ost- und Nordseeküste.
Hypersthen,
allgemeine Bezeichnung für Mischkristalle, die im weitesten Sinne zur Gruppe der Pyroxene gehören. Seine Farbe variiert zwischen grünlichgrau und grünlichschwarz bis schwarz.
I wie ...
Iolith,
eigentlich "Cordierit", ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Die vorherrschende Farbe ist tiefblau bis blauviolett, selten tritt er auch in grünlicher, gelblichbrauner, grauer und hellblauer Farbe auf. Farblose Iolithe sind ebenfalls bekannt. Er wird auch unter dem Begriff "Wassersaphir" gehandelt.
Indigolith,
→ siehe Turmalin
J wie ...
Jade,
Mineralgemengen, gebildet überwiegend aus Jadeit bzw. dem weicheren Nephrit. Als Schmuckstein ist Jade in China schon seit mehr als 8000 Jahren in Gebrauch.
Jaspis,
feinkörnige Varietät des Minerals Quarz. Seine Bandbreite an Farben und Zeichnungen ist groß.
Jet,
→ siehe Gagat
K wie ...
Kakoxenit,
auch "Goethit" bzw. "Goethitquarz", ein Amethyst mit Einschlüssen von Goethitbüscheln.
Kalkoolith,
→ siehe Oolith
Kalkstein,
Sedimentsgesteine, die überwiegend aus den Mineralien Aragonit und Calcit bestehen.
Kambaba-Rhyolith,
auch unter dem Begriff "Kambaba-Jaspis" bekannt, eine Varietät des Rhyolith, ein felsisches, dem Granit ähnliches vulkanisches Gestein. Zum Großteil besteht er aus Quarz und Feldspat. Eine veraltete Bezeichnung für Rhyolith ist "Lipardit". Der Kambaba-Rhyolith speziell wird auch als "Eldarit" bezeichnet.
Karneol,
undurchsichtige bis schwach durchscheinende Varietät des Chalcedons. Er ist rot-weiß bis orange-weiß gebändert.
Kiesel,
rundgeschliffenes Lockersediment. Kies ist ein typisches Sediment von Fließgewässern mit starkem Gefälle.
Kiwistein,
Granit mit blauem Albit und Hornblende. Er wird auch als "Kiwiachat" bzw. "Kiwijaspis" bezeichnet. Wenn der Anteil von Albit gering bzw. nicht vorhanden ist, wird er auch als "Sesamstein" bzw. "Sesamachat" bzw. "Sesamjaspis" bezeichnet.
Konglomerat,
grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das mindestens zur Hälfte aus gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, welche durch feinkörnige Matrix verkittet sind.
Kreuzstein,
→ siehe Chiastolith
Kryolith,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Er hat eine weiße, braune, graue, braun-schwarze oder rötliche Farbe.
Kunzit,
eine Varietät des Minerals Spodumen. Er ist klar durchsichtig und beinahe von völliger Farblosigkeit bis hin zu einem dunklen Violett. Eine rosarote Färbung entsteht durch Mangan-Beimengungen. Kunzit wird ausschließlich als Schmuckstein verarbeitet.
Kupfer,
ein chemisches Element mit dem Elementsymbol "Cu". Es ist relativ weich, gut formbar und zäh.
Kyanit,
auch "Disthen", ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Er hat einen glasähnlichen Glanz. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung kann er weiß erscheinen, sowie durch Fremdbeimengungen hell- bis dunkelblau, blauviolett, grünlich bis bräunlich und selten rot.
L wie ...
Labradorit,
relativ häufig vorkommende Mineralmischung aus Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate und der Mineralklasse der Silikate. Auffällig ist das irisierende Farbenspiel in metallischem Glanz.
Laguna-Achat,
Variante des Crazy-Lace-Achat. Seine Musterung, die an (textile) Spitzen erinnert, entsteht dadurch, dass die alte Kristallstruktur von Calcit und Zeolithen, die vor Beginn der Achatbildung in den Klüften vorhanden war, in dieser Musterung "eingefroren" ist.
Lamellenobsidian,
→ siehe Obsidian
Landschaftsjaspis,
→ siehe Jaspis
Lapislazuli,
blauglänzendes Mineralgemisch, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen u.a. der Minerale Lasurit, Pyrit und Calcit besteht. Er war bereits bei den alten Ägyptern als Schmuckstein sehr beliebt.
Larimar,
blau-weiß-gewolkte Varietät des Pektolith, ein Kettensilikat aus der Wollastonit-Gruppe. Er wurde bisher nur an zwei Fundorten nachgewiesen - in der Dominikanischen Republik und in Soave in Italien. Larimar wird auch als "Atlantisstein" bezeichnet.
Larvikit,
grobkörnige Plutonite. Die bläulich schimmernden Larvikite sind Anorthoklas-Syenite mit etwa zehn Prozent Glimmer, Augit und Hornblende. Weiters gibt es bräunlich, dunkelgrün und silbern schimmernde Varianten.
Lasurit,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat eine blaue, azurblaue, violettblaue bis grünblaue Farbe und befindet sich insbesondere als Bestandteil des Lapislazuli.
Lava,
eruptiertes Magma, das an die Erdoberfläche ausgetreten ist. Sie ist somit vulkanischen Ursprungs.
Lemonquarz,
behandelter Bergkristall. Er wird bestrahlt und erhält so seine grünlich-gelbe Färbung.
Leopardenfell-Rhyolith,
Varietät des Rhyolith, ein kieselsäurehaltiger Vulkanit. Sein Name basiert auf seiner individuellen Musterung, die an ein Leopardenfell erinnern soll. Der "Leopardenstein" wird auch als Leopardenjaspis bzw. Leopardenfelljaspis bezeichnet, obwohl es sich nicht um einen Jaspis handelt.
Lepidolith,
eher selten vorkommender Mischkristall innerhalb der Gruppe der Glimmer. Er weist eine überwiegend weiße, grau-violette bis rosafarbene Farbe auf.
Libysches Wüstenglas,
amorphes Quarzglas, das mit hoher Wahrscheinlichkeit vor etwa 28 bis 30 Millionen Jahren durch einen Meteoriteneinschlag in Nordafrika im Südwesten des großen Sandsees, der sich von Libyen nach Ägypten erstreckt, gefunden wird. Der Sandstein wurde bei hohem Druck und Temperaturen aufgeschmolzen und die flüssige Schmelze fortgeschleudert. Bei rascher Abkühlung in der Flugphase entsteht Glas.
Lizardit,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Als Mitglied der Serpentin-Gruppe gehört es zu den Schichtsilikaten. Seine Farbe variiert zwischen durchscheinendem Grün und hellgelb bis weiß.
Lodolith,
auch "Lodalit" oder "Chloritquarz". Es handelt sich um den Handelsnamen für Quarze mit Mineralieneinschlüssen der Chlorit-Gruppe.
M wie ...
Magnesit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate. Seine Farbpalette reicht von farblos über weiß, gelblich bis hin zu bräunlich und schwarz. Magnesit wird häufig mit dem selten vorkommenden Howlith verwechselt.
Magnetit,
veraltet auch "Magneteisen", ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Er ist die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff. Magnetit hat eine graubraune bis schwarze, metallisch glänzende Farbe.
Mahagoniobsidian,
→ siehe Obsidian
Malachit,
Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate. Er ist ein sehr begehrter, jedoch auch sehr weicher Stein. Daher wird er mit einem Gemisch aus Kunstharz und Malachitstaub stabilisiert. Malachit hat ausschließlich eine grüne Farbe.
Manganocalcit,
→ siehe Calcit
Mariposit,
sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Carbonate ohne fremde Anionen. Seine Farbpalette erstreckt sich von farblos, weiß, gelb bis braun.
Melon Aura,
mit Titan und Eisen bedampfter Bergkristall. Durch diese Bearbeitung erhält der Stein eine gelbe bis orange Färbung.
Merlinit,
Dendritenchalcedon bzw. auch Dendritenopal. Er enthält unterschiedlich hohe Anteile von Chalcedon und Opal und zeichnet sich durch seine dunklen Einschlüsse aus Eisenoxiden bzw. Manganoxiden aus. Je nachdem, ob der Anteil von Chalcedon oder Opal überwiegt, wird er Dendritenchalcedon oder Dendritenopal genannt. Der Begriff "Merlinit" ist ein Handelsname.
Meteorit,
Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat. Meteorite werden in Gruppen eingeteilt: Stein-Meteorite, Eisen-Meteorite und Stein-Eisen-Meteorite. Etwa 5 % aller Meteorite sind Eisen-Meteorite, die aus einer Legierung von Eisen und Nickel bestehen.
Milchquarz,
weitaus häufigste Färbung von Quarz, dem zweithäufigsten Mineral der Erdkruste. Aufgrund von kleinsten Flüssigkeitseinschlüssen oder feinstverteilten Fremdmineralien ist er milchig-weiß und undurchsichtig. Praktisch ist jeder weiße Quarz ein Milchquarz. Eine andere Bezeichnung ist "Schneequarz".
Moldavit,
grüne, natürliche Gläser, die vor etwa 15 Millionen Jahren beim Einschlag eines großen Meteoriten im heutigen Bayern entstanden und großteils im Gebiet der Tschechischen Republik niedergegangen sind. Beim Einschlag des Meteoriten auf der Erdoberfläche wurden dieser und das darunter liegende Erdreich verdichtet, schmolz und wurde mit hoher Geschwindigkeit ausgeschleudert. Während des Flugs kühlte das Material ab und erstarrte zu Glas.
Mondstein,
Varietät des Orthoklas, der zur Gruppe der Feldspate gehört. Seinen Namen erhielt er durch sein Schimmern, welches an Mondlicht erinnert. Mondstein wird ausschließlich als Schmuckstein verwendet.
Mookait,
rosafarbene bis hellrote Varietät des Jaspis. Er hat eine wolkenartig gebänderte Struktur.
Moosachat,
aus Siliciumdioxid bestehende Art von Chalcedon, der Mineralien von grüner Farbe im Stein enthält. Trotz seines Namens und Aussehens enthält der Moosachat keine organische Materie.
Moosopal,
→ siehe Opal
Morganit,
Varietät des Minerals Beryll, ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat eine rosa Farbe.
Muschelkernperlen,
künstlich hergestellte Perlen, deren Kern mit Perlmuttstaub ummantelt wurden.
Muskovit,
sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Glimmer-Gruppe innerhalb der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat eine farblose, gelbliche, bräunliche und selten rötliche und grünliche Farbe.
N wie ...
Nephelin,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Er kann eine weiße, graue über grüne, rote und gelbe bis braune Farbe aufweisen, aber ebenso farblos sein.
Nephrit,
Mischkristall aus der Mischreihe der Minerale Tremolit und Aktinolith. Seine Farben werden durch Chrom und Eisen verursacht und reichen von graugrün über dunkelgrün bis fast schwarz. Seine Farbe kann aber auch ins Rotbraune gehen.
Nunderit,
ein brauner Andalusit-Quarz mit grünen Flecken aus Epidot. Er stammt aus Australien.
Nuummit,
seltenes metamorphes Gestein, das vor allem aus den Mineralien Gedrit und Anthophyllit besteht. Er ist schwarz und schimmert durch Einschlüsse farbig. Der Name leitet sich vom Fundort Nuuk in Grönland ab.
O wie ...
Obsidian,
natürlich vorkommendes Vulkangestein. Er entsteht durch die rasche Abkühlung von Lava. Seine Farbgebung variiert stark abhängig von der Gegenwart verschiedener Verunreinigungen und deren Oxidationszustände.
Olivin,
eine Gruppe von Mineralien ähnlicher Zusammensetzung aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Die Farben variieren meist zwischen hell- und dunkelgrün, können aber auch gelbbraun bis schwarz sein.
Onkolith,
sedimentäres Gestein, welches zum größten Teil aus Onkoiden besteht. Er kann fast vollständig aus runden, kugelförmigen bis unregelmäßig geformten Strukturen mit konzentrischer Lamellenstruktur bestehen. Diese Knöllchen haben immer einen Kern, z.B. ein kleines Schalenbruchstück.
Onyx,
undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig schwarz-weiß geschichtete, faserige Varietät des Chalcedons. Aufgrund des hohen Bedarfs, der durch die natürlichen Vorkommen nicht gedenkt werden kann, ist ein Großteil des im Handel erhältlichen Onyx gefälscht. Meist werden Achat und Chalcedon manipuliert oder der schwarze Obsidian wird als Onyx verkauft. Ist der Stein von weißer Farbe durchzogen, kann man von einem echten Exemplar ausgehen. Für eine genaue Bestimmung ist jedoch eine mineralogische Untersuchung notwendig.
Onyxmarmor,
Gesteinsgruppe, die aus den Mineralien Calcit und Aragonit ("Aragonit-Calcit") besteht.
Oolith,
Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel miteinander verkittet sind. Die Ooide bestehen vorwiegend aus Kalk, Eisenhydroxid oder Kieselsäure ("Kalkoolith").
Opal,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Als amorpher Festkörper besitzt Opal keine Kristallstruktur und tritt meist als massige Adernfüllung oder knollig ausgebildet auf.
Opalglas,
eigentlich "Kryolithglas", ein mit dem Trübungsmittel Kryolith getrübtes Glas. Es ist milchig-weiß, lichtdurchlässig, aber nicht durchsichtig. Opalglas wird als Mondstein-Imitat verwendet.
Opalith,
gemeiner Opal ohne das für Opale typische opalisierende Farbenspiel. Mineralogisch gesehen ist er ein wasserhaltiges Siliciumoxid.
Operculum,
horniger und kalkiger Deckel, den die Schnecken (z.B. Meeresschnecken wie "Turbo Imperialis") aus der Gruppe der Vorderkiemer an der Oberseite ihres Fußes tragen. Damit wird die Mündung des Gehäuses verschlossen, wenn das Tier sich zur Ruhe oder bei Gefahr darin zurückgezogen hat.
Orangencalcit,
→ siehe Calcit
Orchideencalcit,
→ siehe Calcit
Orthoceras,
im Meer lebende erste Vertreter der Nautiloiden mit einer zylinderförmigen Schale, die in Segmenten unterteilt waren. Ihr Alter beträgt etwa 280 bis 320 Millionen Jahre.
Ozeanjaspis,
eigentlich "Ozeanchalcedon", eine feinkörnige Varietät des Minerals Quarz. Er stammt aus Madagaskar und ist auch unter dem Namen "Augenjaspis" bekannt.
P wie ...
Pektolith,
Kettensilikat aus der Wollastonit-Gruppe. Er hat eine farblose, weiße, grauweiße, gelbliche oder rosa Farbe. Die meerblaue Variante wird "Larimar" genannt.
Peridot,
eine Varietät der Olivin-Gruppe, eine Gruppe von Mineralien ähnlicher Zusammensetzung aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Seine Farbe variiert meist zwischen hell- und dunkelgrün, kann aber auch gelbbraun bis schwarz sein.
Perle,
fester, oft runder Festkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Mollusken (Weichtiere) heranwächst. Sie bilden sich in der Natur aus nicht genau geklärten Umständen. Perlen haben eine kristalline Struktur und bestehen wie die Muschelschalen aus Caliumcarbonat. "Kulturperlen" oder "Zuchtperlen" werden von Menschenhand auf Muschelbänken gezüchtet.
Perlmutt,
natürliches Verbundmaterial aus Calciumcarbonat und organischen Substanzen, das die innerste Schicht oder den ganzen - vorwiegend mineralischen - Teil der Schale bestimmter Mollusken bildet. Perlmutt hat eine spezielle Oberflächenstruktur und hat bei Lichteinfall einen matten, irisierenden Glanz.
Petalit,
selten vorkommendes Schichtsilikat, das in reiner Form farblos und durchsichtig ist. Durch Fremdbeimengungen kann er eine gelblichgraue und selten auch rötliche und grünliche Farbe annehmen.
Phantomquarz,
Bergkristall mit sichtbaren Wachstumsschichten. Unter Sammlern ist er äußerst begehrt.
Phosphosiderit,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Er kann farblos, rosa, rot, lila und braun gefärbt sein.
Picassomarmor,
Marmorart, die aus der Metamorphose von Kalkstein entstanden ist und als grob- bis mittelkörniger Stein aus umkristallisiertem Dolomit oder Calcit vorkommt. Sein Farbspektrum umfasst eine Kombination von schwarz, rostrot, hellbraun, gelb und weiß.
Piemontit,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat durchscheinende bis undurchsichtige Kristalle von rötlichbrauner bis tiefroter oder rotvioletter bis fast schwarzer Farbe.
Pietersit,
Varietät des Minerals Chalcedon mit Einschlüssen von Amphibol-Mineralien. Seine Fasern erzeugen ein Schimmern - ähnlich dem des Tigerauges.
Pinolith,
auch "Pinolith-Magnesit", ein seltenes Gestein, das aus Magnesit-Dolomit und Graphit besteht und nur unter besonderen Bedingungen im Inneren der Erdkruste entsteht. In hoher Qualität kommt Pinolith in den Hohentauern in Österreich vor. Durch seine blütenartige Maserung erinnert er an Edelweiß, weswegen er auch unter dem Handelsnamen "Edelweiß-Magnesit", aber auch unter "Eisblumen-Magnesit" bekannt ist.
Polychromjaspis,
→ siehe Jaspis
Porzellanit,
Gestein, das durch Verkieselung aus dem Ursprungsgestein hervorgeht. Es ist weiß und kann durch Verunreinigungen auch eine dunkelblaue oder graue Farbe annehmen.
Prasem,
eine Varietät des Minerals Quarz. Er ist ein lauchgrünes, undurchsichtiges Aggregat, das seine Farbe durch Einschlüsse von Aktinolith erhält.
Prasemquarz,
derber Quarz mit Silikat-Einschlüssen. Er wird auch als "Grünschiefer" bzw. "Budstone" bezeichnet.
Prasiolith,
auch "Grünquarz", "grüner Amethyst" oder "Vermarin", eine lauchgrüne, durchsichtige Varietät des Quarz.
Prehnit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er ist von weißer, grauer oder gelblicher bis grünlicher Farbe. Auch farblose Prehnite und Prehnit-Katzenaugen sind bekannt.
Printstone,
Sandstein, der durch Eisenoxide gefärbt ist. Charakteristisch sind seine verschieden gefärbten Lagen, die von beige zu rosa und rot reichen. Er ist auch unter den Begriffen "Zebra-Eisen-Jaspis" bzw. "Streifenjaspis" bekannt, auch wenn es sich nicht um Jaspis handelt.
Purpurit,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Er ist durchscheinend bis undurchsichtig und bildet keine sichtbaren Kristalle aus. Purpurit hat eine rötlichviolette bis tiefdunkelrosa Farbe.
Pyrit,
sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Er besteht aus Eisen und Schwefel und ist auch unter den Begriffen "Schwefelkies", "Katzengold" und "Narrengold" bekannt.
Pyrop,
→ siehe Granat
Q wie ...
Quarz,
zweithäufigstes Mineral der Erdkruste. Rein ist er vollkommen transparent und farblos und wird "Bergkristall" genannt. Durch den Einschluss farbiger Minerale bzw. durch andere Ursachen kann Quarz unterschiedlich gefärbt sein. Gelb bis orangebrauner Quarz wird als "Citrin" bezeichnet, violetter als "Amethyst", rosafarbener als "Rosenquarz" etc.
R wie ...
Rauchobsidian,
→ siehe Obsidian
Rauchquarz,
graubraune bis schwarze Varietät des Minerals Quarz. Er ist auch unter dem Begriff "Morion" bekannt.
Regenbogenobsidian,
→ siehe Obsidian
Regenwald-Rhyolith,
eine Varietät des Rhyolith, ein felsisches, dem Granat ähnliches vulkanisches Gestein. Zum Großteil besteht er aus Quarz und Feldspat. Die typischen hellen Stellen des Regenwald-Rhyoliths bestehen aus eingelagertem Chalcedon. Eine veraltete Bezeichnung für Rhyolith ist "Lipardit".
Rheinkiesel,
eine Varietät des Flint, einem Kieselgestein. Er zählt zu den Quarzen und entsteht durch Kieselsäure, die allmählich austrocknet, zu Opal wird und sich über Jahrmillionen in Quarz umwandelt.
Rhodochrosit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate. Seine Farben erstrecken sich von rosarot bis graubraun, weiß und gelb, sowie einer schwarzen Außenkruste.
Rhodonit,
eher selten vorkommendes Silikat aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Seine Farbvarianten reichen von rosa bis rot, bräunlichrot oder graugelb, oft durchzogen von schwarzen Manganoxid-Adern.
Rhyolith,
felsisches, und daher in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem Granit ähnliches, vulkanisches Gestein. Er ist für gewöhnlich relativ hell. Graue, hellgrüne oder rote Farbtöne dominieren. Zu den Rhyolithen gehören u.a. der Leopardenfell-Rhyolith und der Dr.-Liesegang-Stein ("Wonderstone").
Richterit,
relativ selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Amphibole. Er entwickelt Kristalle von gelber, brauner, grauvioletter, dunkelroter bis dunkelgrüner oder blauer Farbe.
Rosenquarz,
Varietät des Minerals Quarz. Er weist eine rosarote Färbung auf.
Roter Jaspis,
→ siehe Jaspis
Rubellit,
→ siehe Turmalin
Rubin,
rote Varietät des Minerals Korund. Die charakteristische Farbe ist auf geringe Beimengungen von Chrom zurückzuführen. Rubine werden überwiegend zu Schmucksteinen verarbeitet.
Rubin in Fuchsit,
mineralogisch Korund in silikatreichem Gestein. Diese Kombination entsteht dadurch, dass sich Disthen um den Rubin bildet. Anschließend entsteht um diese Kristalle Fuchsit.
Rubin in Zoisit,
eigentlich "Anyolit", metamorphoses Gestein bestehend aus dem grünen Mineral Zoisit, der roten, undurchsichtigen Korundvarietät Rubin und oftmals schwarzen Einlagerungen aus Mineralien der Amphibol-Gruppe (Hornblende).
Rutil,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Seine Farbe variiert zwischen rötlichbraun und kräftig-rot, aber auch goldgelb, bläulich und violett.
Rutilquarz,
Quarz mit Rutilnadeln. Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Rutilquarz wird auch als "Engelshaar" bzw. "Venushaar" bezeichnet.
S wie ...
Sandrose,
bizarres Kristallgebilde, das meist aus Sandkörnern besteht. Diese sind in einen Kristall aus Gips oder Baryt eingebettet. Sie sind wasserlöslich und entstehen in heißen und trockenen Wüstengebieten.
Sandstein,
klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, die meistens aus Quarz bestehen.
Saphir,
Varietät des Minerals Korund. Ihm zugeordnet werden alle farblosen und buntfarbigen Varietäten mit Ausnahme des roten Rubins. Im engeren Sinne bezieht sich der Begriff heute auf die blauen Farbvarianten.
Sarder,
Varietät des Karneol, der rot- bis orange-weißen Form des geänderten Chalcedons. Sarder ist rötlich bis fleischfarben und wird auch "Sardis" genannt.
Sardonyx,
Varietät des Onyx, einer schwarz-weiß geschichteten, faserigen Varietät des Chalcedon. Sardonyx ist braun-weiß gebändert, wobei der braune Farbanteil vom Sarder stammt, einer rötlich bis fleischfarbenen Varietät des Karneols, der wiederum eine Varietät des Chalcedons ist.
Schalenblende,
bänderartige Wechsellagerung von braunem Sphalerit und meist gelbem Wurtzit, sowie anderen Beimischungen, wie z.B. Galenit.
Schaumkoralle,
eigentlich "Wurzelkoralle", eine kalkig-hornige Koralle, die schwammartige und poröse Skelette bildet. Die poröse Oberfläche wird mit Kunstharz imprägniert. Der Begriff "Schaumkoralle" wird - eigentlich irrtümlich - als Handelsname verwendet. Die echte Schaumkoralle ist seltener und daher teurer.
Scheelit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch Fremdbeimengungen kann Scheelit eine graue, braune, hellgelbe, gelborange, rote und grüne Farbe annehmen.
Schiefer,
ein Sammelbegriff für unterschiedliche tektonisch deformierte und teilweise auch metamorphe Sedimentgesteine.
Schlangen-Jaspis,
→ siehe Jaspis
Schlangenhaut-Achat,
→ siehe Achat
Schneeflockenobsidian,
→ siehe Obsidian
Schneequarz,
auch "Milchquarz", weitaus häufigste Färbung von Quarz, dem zweithäufigsten Mineral der Erdkruste. Aufgrund von kleinsten Flüssigkeitseinschlüssen oder feinstverteilten Fremdmineralien ist er milchig-weiß und undurchsichtig. Praktisch ist jeder weiße Quarz ein Schneequarz.
Schörl,
→ siehe Turmalin
Schriftgranit,
→ siehe Granit
Schwarzband-Jaspis,
→ siehe Jaspis
Schwarzer Matrix-Opal,
→ siehe Opal
Selenit,
auch "Marienglas" genannt, eine Varietät des Minerals Gips. Chemisch gesehen ist er ein wasserhaltiges Calciumsulfat.
Septarie,
Kalkkonkretion in kalkhaltigen Tonen. In den Rissen finden sich häufig Minerale wie Calcit (z.B. Orangencalcit), aber auch Pyrit und Quarz.
Seraphinit,
eigentlich "Klinochlor", häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Er entwickelt meist tafelige bis blättrige und radialstrahlige Kristalle.
Serpentin,
eine Gruppe im monoklinen Kristallsystem kristallisierender Silikat-Minerale. Seine Farbpalette reicht von meist olivgrün, gelegentlich aber auch gelb, braun, rot, grau und schwarz bis weiß.
Sesamstein,
→ siehe Kiwistein
Shattuckit,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Er entwickelt überwiegend feinnadelige bis faserige Kristalle von mittel- bis dunkelblauer Farbe.
Shiva Lingam,
oval geformte Steine aus verschiedenen Sedimenten. Sie werden in indischen Flüssen in Form von vorgeformten Geröllen gefunden. Bedingt durch die sedimentäre Zusammensetzung sind sie unterschiedlich gefärbt. Die Farbskala reicht von Rotbraun-, Grau zu Beigetönen.
Shungit,
schwarzes Gestein präkambrischen Alters, das hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht. Wenn der Kohlenstoffgehalt zwischen 70 und 98 % liegt, wird er als "Edel-Shungit" bezeichnet.
Siderit,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate. Für gewöhnlich hat er eine blassgelbe bis braune Farbe. Manganreiche Varietäten treten eher in schwarzer Färbung auf.
Silberauge,
Varietät der Silikat-Mineralgruppe Serpentin. Es handelt sich um eine Verwachsung von Serpentin und Serpentinasbest ("Chrysotil") mit hellgrün-dunkelgrüner Streifung.
Silberblatt-Jaspis,
→ siehe Jaspis
Silberobsidian,
→ siehe Obsidian
Skarn,
eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs, die sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen. Darunter fallen u.a. Granat, Diopsid, Hornblende und Epidot. Abhängig von seiner Zusammensetzung kann Skarn farblich von meist braun oder grün bis hin zu rot, gelb, grau und weiß variieren.
Skolezit,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Seine farblosen, meist langen, prismatischen bis nadeligen Kristalle sind durchsichtig bis durchscheinend.
Smaragd,
Varietät des Silikat-Minerals Beryll. Seine Farbe ist durch Beimengung von Chrom und Vanadium-Ionen grün. Smaragd wird seit jeher als Schmuckstein geschätzt.
Sodalith,
Mineral aus der Klasse der Silikate und Germante. Je nach Fremdbeimengungen oder Einschlüssen kann er eine weiße, gelbe oder lila bis rosa Farbe annehmen. Auch farblose Kristalle sind bekannt. Er wird häufig für die Schmuckherstellung verwendet, sowie als Dekoration in der Aquaristik.
Solarquarz,
natürlich achatisierter Quarz. Stalaktiten werden dabei in klare, weiße oder graue Scheiben mit Mooseinschlüssen geschnitten.
Sonnenstein,
Varietät des Feldspats Oligoklas, eine sehr häufig vorkommende Varietät des Minerals Albit. Er ist orangerot, rötlichbraun, orange, gelb, grün, pink, blaugrün bis farblos.
Spiderweb-Achat,
behandelter Achat. Durch Erhitzen und Abschrecken ("Crashen") springt der Stein und es wird ein Spinnennetz-ähnliches Muster erzeugt.
Spinell,
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Seine Farbpalette erstreckt sich von farblos, rot, orange, gelb, grün, blau, violett, braun bis schwarz.
Staurolith,
häufig vorkommendes Inselsilikat. Er hat eine rotbraune bis braunschwarze Farbe.
Stichtit,
basisches, magnesiumhaltiges Mineral, welches bei der Umwandlung von chromithaltigem Serpentingestein entsteht. Er hat eine rosa bis violette Farbe und wird sehr selten vollkommen rein angeboten. Stichtit-Einschlüsse in Serpentin wird als "Atlantisit" bezeichnet.
Stilbit,
Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. Er ist entweder farblos oder von weißer, gelblicher, rosa bis rötlicher und brauner Farbe.
Stromatolith,
biogenes Sedimentgestein, das durch bestimmte Umstände in einem Gewässer entstanden ist.
Strontianit,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung kann er auch weiß erscheinen.
Sugilith,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat eine violette bis bräunlichviolette Farbgebung. Sugilith wird auch unter dem Begriff "New-Age-Stone" verkauft.
Syenit,
mittel- bis grobkörniges magmatisches Tiefengestein, das reich an Feldspat und arm an Quarz ist. Aufgrund des Mineralbestandes hat er meist eine helle graue oder rötliche Färbung, kann jedoch gelegentlich auch sehr dunkel vorliegen.
T wie ...
Talkschiefer,
schiefriges metamorphoses Gestein, das überwiegend aus Talk besteht, einem sehr häufig vorkommenden Schichtsilikat.
Tansanit,
blaue Varietät des grauen bis grünlichen Minerals Zoisit. Er wird ausschließlich als Schmuckstein verwendet.
Tektit,
Glasobjekt, welches zwar irdischen Ursprungs ist, dessen Bildung jedoch durch den Einschlag großer Meteorite auf der Erdoberfläche verursacht wird. Irdisches Material wird während des Einschlags geschmolzen und bis zu einige hundert Kilometer fortgeschleudert, wobei es zu Glas erstarrt.
Tenorit,
eher selten vorkommendes Material aus der Mineralgruppe der Oxide und Hydroxide. Er ist von grauschwarzer Farbe und erscheint im durchscheinenden Licht braun, sowie im reflektierenden Licht grau mit goldenem Farbstich. Tenorit wird veraltet auch als "Kupferschwärze" bezeichnet.
Thulit,
rosa Varietät des Zoisit, einem eher selten vorkommenden Minerals aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.
Tigerauge,
goldbraun bis goldgelbe Varietät des Minerals Quarz. Sein Schimmer erinnert an den Katzenaugeneffekt.
Tigereisen,
lagenförmig aufgebautes Sedimentgestein, welches u.a. aus den Mineralien Hämatit und Jaspis besteht. Es wird ausschließlich zu Schmucksteinen verarbeitet.
Titanit,
auch "Sphen" genannt, ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germante. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch Fremdbeimengungen kann er eine grüne, gelbe, rote, graue oder braune bis schwarze Farbe annehmen.
Topas,
häufig vorkommendes Inselsilikat. Einzig der Blautopas kommt in der Natur sehr selten vor. Topase werden zu Schmucksteinen verarbeitet.
Trilobit,
ausgestorbene Klasse meeresbewohnender Gliederfüßer, die zu den wichtigsten Leitfossilien der Erdgeschichte zählen.
Trochit,
versteinerte Seelilien, die zum Stamm der Stachelhäuter gehören und somit verwandt mit Seeigeln und Seesternen sind.
Trümmerjaspis,
→ siehe Jaspis
Tsavorit,
→ siehe Granat
Türkis,
eher selten vorkommendes wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Seiner charakteristischen blaugrünen Farbe verdankt die Farbe "türkis" ihren Namen. Türkis wird ausschließlich zu Schmucksteinen verarbeitet und häufig imitiert, z.B. durch gefärbten Magnesit, Howlith und Jaspis.
Turitella-Achat,
auch "Turitella-Jaspis", fossile Süßwasserschnecken der ausgestorbenen Art "Elimia tenera" in Achat. Er wird auch als Schneckenachat bezeichnet.
Turmalin,
Ringsilikat, dessen Farbpalette äußerst variabel ist und sogar entlang der Längsachse eines einzelnen Kristalls variieren kann (z.B. "Wassermelonen-Turmalin"). Bekannte Farbvarianten sind rot, rosa und pink ("Rubellit"), blau ("Indigolith"), grün ("Verdelith"), braun ("Dravit") und schwarz ("Schörl"). Turmalin wird als Schmuckstein verwendet.
Turmalinquarz,
Quarz mit schwarzen Turmalin-Einschlüssen. Turmalin ist ein Ringsilikat, das in seiner schwarzen Form als "Schörl" bezeichnet wird.
U wie ...
Unakit,
Gestein, welches sich aus den Mineralien Epidot, Feldspat und Quarz zusammensetzt. Es ist von grüner und rosa Farbe.
Uwarowit,
selten vorkommendes Inselsilikat aus der Granat-Gruppe. Er entwickelt meist kleine, gut bis vollkommen geformte Kristalle, aber auch körnige Aggregate. Die Farbe von Uwarowit schwankt aufgrund von Mischkristallbildung und Fremdbeimengung von dunkel- über smaragd- bis blaugrün.
V wie ...
Variscit,
Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. In reiner Form ist er durchsichtig und farblos, kann durch Fremdbeimenungen aber auch von grünlicher, blaugrüner und - selten - auch roter Farbe und von brauner Matrix durchsetzt sein.
Verdelith,
→ siehe Turmalin
Versteinerte Koralle,
auch "Petoskey-Stein". Gestein, das aus versteinerten Korallenskeletten besteht.
Versteinertes Holz,
durch den Prozess der Verkieselung entstehende Versteinerungen, an deren Struktur oft die Pflanzenart erkennbar sein kann.
Versteinertes Palmholz,
→ siehe versteinertes Holz
Vesuvianit,
selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Er hat eine grüne, gelbe, hellblaue, violette oder braune Farbe. Auch farblose Kristalle sind bekannt.
Vulkanjaspis,
→ siehe Jaspis
Vulkanit,
Gestein, das infolge vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche entsteht und somit ein Rhyolith ist. Meist handelt es sich um Feldspat, blauen Chalcedon und Basalt. Vulkanit wird auch "Que-sera-Stein" genannt.
W wie ...
Wassermelonen-Turmalin,
→ siehe Turmalin
Weathering-Achat,
behandelter Achat. Das verwitterte Aussehen wird durch das "Crashen" (Erhitzen und schnelles Abkühlen) des Achats erzeugt.
X wie ...
Y wie ...
Z wie ...
Zebramarmor,
eine Varietät des Marmors, ein Carbonatgestein, das aus den Mineralien Calcit, Dolomit und Aragonit besteht. Zebramarmor ist schwarz/weiß und wird im Handel oft unter dem Begriff "Zebrajaspis" verkauft.
Zitronenchrysopras,
Gesteinsgemenge aus Magnesit und Chrysopras, wobei die Anteile von Chrysopras von gering bis gar nicht reichen.
Zoisit,
eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. In reiner Form ist er farblos, kann allerdings durch verschiedene Beimengungen von grauer bis gelber, grüner, rosa bis roter oder blauer bis violetter Farbe sein.
--------------------------------------------------
Hinweis: Dies ist eine rein informative Seite. Trotz sorgfältiger Recherche erfolgen alle Angaben ohne Gewähr - insbesondere für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.